Author: André Rühle


Die optimale Schnittstelle zwischen Onlineshop und Warenwirtschaft

Aktuell arbeite ich an einer universellen Shopschnittstelle für ein ERP-System. Viele ERP/WWS-Systeme besitzen heute integrierte Shoplösungen und in der Regel bieten diese auch viele Funktionen welche ein B2C und B2B Shops benötigt.

Allerdings reichen Funktionsumfang und vor allem Flexibilität sowie Skalierbarkeit häufig nicht an Stand-Alone Shopsysteme wie PrestaShop oder Magento heran. Oft fehlen auch gute Layout-Vorlagen, um den Shop modern und nutzerfreundlich gestalten zu können.

Daher fällt die Entscheidung beim Kunden teilweise auf ein externes Shopsystem, auch wenn dies bedeutet den Vorteil einer vollständig integrierten Lösung aufzugeben.

Da auf der Seite des ERP/WWS Anbieter nicht für alle Shopsysteme eine individuelle Schnittstelle bereitgehalten werden kann, braucht es eine möglichst flexible Lösung als Basis für die Anbindung der unterschiedlichen Shopsysteme zu schaffen.

Herausforderungen an eine Schnittstelle

  • Flexibilität > um mit möglichst vielen Shopsystemen  zusammen zu arbeiten
  • Performance > muss auch bei viel Traffic im Shop schnell funktionieren
  • Unterstützung für Artikelvarianten (Farben, Grössen, Material, …)
  • Unterstützung von Artikelbildern
  • Hohe Aktualität > Lagerbestände müssen mit hoher Frequenz aktualisiert werden

Umsetzung

Auf Grund der grossen Verbreitung von SOAP Webservices haben wir die Schnittstelle als solchen aufgesetzt. Die Daten werden somit in einer XML Struktur übertragen. Dies verursacht einen gewissen Overhead an Strukturdaten, führt aber gleichzeitig zu einer hohen Kompatibilität zu Shopsystemen welche ebenfalls mit SOAP arbeiten. Sogar das Einbetten der Artikeldaten in die XML Struktur hat sich als möglich und praktikabel erwiesen.

Gzip Komprimierung am Apache Webserver aktivieren

Eine gute Möglichkeit die Geschwindigkeit einer Webseite zu verbessern ist die Komprimierung am Webserver zu aktivieren. Damit werden z.B. HTML, Stylesheet und Javascript Dateien vor der Übertragung an den Webbrowser sehr viel kleiner (bis zu ein zehntel). Dies spart Ladezeit und Bandbreite. Gerade auf Mobilgeräten kann man den Effekt deutlich spüren.

Aktivierung bei Apache Webserver

Um die Komprimierung zu aktivieren muss man die .htaccess Datei im Hauptverzeichnis des Webhostings anpassen. In diesem Beispiel wird die Komprimierung nur für die Dateitypen aktiviert, welche unter „filesMatch“ aufgelistet sind.

<ifModule mod_deflate.c>
<filesMatch "\.(js|css|html|php)$">
SetOutputFilter DEFLATE
</filesMatch>
</ifModule>

Ist die Komprimierung aktiv?

Eine schnelle Möglichkeit dies zu prüfen bieten die Google Page Speed Insights. Der Test berücksichtigt neben verschiedenen anderen Faktoren auch die Komprimierung.

PrestaShop als Alternative zu Magento

Sind Sie auf der Suche nach einer Open Source Shoplösung, welche den Anforderungen moderner Onlineshops für Endkunden gewachsen ist, dabei aber deutlich geringere Anforderungen an Hosting und Administrationsaufwand als Magento stellt? Dann sollten Sie sich PrestaShop näher ansehen.

Vorteile

  • Open Source, somit keine Lizenzkosten
  • Bedienerfreundlich, umfangreiche Funktionen
  • Automatisierte Belegerzeugung und E-Mail Generierung für Bestellungen, Versandhinweise und Rechnungen
  • Basiert auf PHP, MySQL und der Smarty Template Engine, kann leicht angepasst werden
  • Postfinance Zahlungsmodul vorhanden (kostenpflichtig, vom Anbieter Sellxed)
  • Jede Menge Funktionserweiterungen verfügbar
  • Vielzahl von Responsiven Layoutvorlagen zu finden

Nachteile

  • Im Standard keine Schnittstellen zu ERP Systemen

Für wen ist PrestaShop geeignet?

PrestaShop ist für den Verkauf an Endkunden ausgelegt. Der Fokus liegt auf Design, Benutzerfreundlichkeit und umfangreichen Funktionen im Backend.

Mobile Commerce

Mobilität spielt bei eine grosse Rolle, alle Elemente sind auf mobilen Geräten sichtbar und konfigurierbar. Im Frontend-Bereich findet man eine Vielzahl von Responsive Layoutvorlagen welche sich an die Bildschirmgrössen mobiler Geräte anpassen.

Einrichtung

Eine Übersicht wie man das Schopsystem für die Schweiz einstellt ist hier zu finden.