Author: André Rühle


Basiseinrichtung vor Datenimport – PrestaShop 1.6

Welche Einstellungen muss man nach der Installation von PrestaShop und vor dem Import der Bewegungsdaten vornehmen, um einen Shop auf lokale Gegebenheiten anzupassen?

  • Lokalisierungpaket des Ziellandes laden (Lokalisierung => Lokalisierung)
  • Sprache, Masseinheiten, Zeitzone des Landes setzen (Lokalisierung => Lokalisierung)
  • Sprachen aktivieren / deaktivieren (Lokalisierung => Sprachen)
  • Währungen prüfen (Lokalisierung => Währungen)
    Durch das Laden des Lokalisierungspaketes sollte die korrekte Währung installiert und aktiv sein.
  • Einstellungen für MwSt. festlegen (Lokalisierung => Steuersätze)
    Diese Einstellungen stimmen trotz Lokalisierungspaket nicht unbedingt und müssen geprüft werden.
  • Steuerregeln festlegen (Lokalisierung => Steuerregeln)

Es ist wichtig, vor allem die Einstellungen für Mehrwertsteuer vor dem Import der Artikel korrekt einzurichten, da sonst möglicherweise die Artikelpreise falsch berechnet werden. Sind die Basiseinstellungen gesetzt, kann man mit dem Import der Daten beginnen.

 

PrestaShop Release 1.6 Demoshop

Um die neuen Funktionen von Prestashop 1.6 testen zu können habe ich einen Prestashop Demostore eingerichtet.

Prestashop 1.6 Demoshop

Der erste Eindruck ist sehr gut, das mitgelieferte Basistemplate wurde umfangreich verbessert. Da es auf Bootstrap basiert und somit Responsive ist passt sich der Shop von Haus aus auf verschiedene Bildschirmgrössen an. Auch im Backend und „unter der Haube“ wurden umfangreiche Verbesserungen durchgeführt.

Templates für Newsletterversand mit CleverReach

CleverReach ist eine leistungsstarke E-Mail Marketing Software, mit der man professionelle E-Mails online erstellen und versenden kann. Ausserdem können Erfolge gemessen und Empfänger verwalten werden. Für das Design der Newsletter kann man die Vorlagen von CleverReach verwenden, oder eigene Vorlagen erstellen und importieren.

Geeignete Vorlagen finden

Eine Vielzahl von Newslettervorlagen sind z.B. auf der ThemeForest Plattform zu finden. Die Qualität der Vorlagen ist nicht immer sofort ersichtlich. Auch wenn eine Vorlage auf den ersten Blick super aussieht, kann es sein das sie entweder in verschiedenen Mail-Clients nicht korrekt funktioniert, oder aber aus HTML Code besteht den man nur mit viel Aufwand anpassen kann. Daher bin ich dazu übergegangen, den HTML Code der Templates zuerst im Detail zu prüfen und die Template auf verschiedenen Mail-Clients aufzurufen. Folgende Kriterien sollte eine Vorlage auf jeden Fall erfüllen:

  • Responsive Design: Newsletter werden sehr häufig auf Smartphones oder Tablets gelesen, daher sollte sich die Vorlage auf verschiedene Bildschirmgrössen anpassen.
  • „Old-School“ HTML Code:  Modernes, DIV-basierendes HTML wird in vielen Mail-Clients nicht korrekt dargestellt, daher sollten Tabellen verwendet werden.

Vorlage für CleverReach anpassen

Mit der Template-Technik von CleverReach kann die Newslettervorlage in ein per Wizard bedienbares Template umgewandelt werden. Man muss dazu bestimmte „Template-Tags“ im Quellcode der Newsletter HTML-Datei platzieren. Die einzelnen Template-Tags sind auf der CleverReach Seite im Detail beschrieben. Die Vorlage anschliessend im CleverReach Wizard weiter zu bearbeiten ist sehr komfortabel. Ich bin dazu übergegangen, für meine Kunden die Templates einmalig vorzubereiten und sie dann im Template Wizard zu schulen. In der Regel funktioniert bereits der zweite Mailversand ohne meine Unterstützung reibungslos.

Versand und Erfolgskontrolle

Um zu sehen ob man den Betreff des Newsletters gut formuliert hat und ob die Empfänger auch am Inhalt Interesse zeigen ist die Erfolgskontrolle unverzichtbar.
Ein Kennzeichen für erfolgreiche Newsletter ist die Öffnungsrate, zu der Sie hier eine gute Erklärung finden.